Das erwartet Dich
Wovon ist der Beitrag Deiner PKV abhängig?
Dein monatlicher Beitrag in der PKV ergibt sich aus mehreren Faktoren:
- Alter und Gesundheitszustand beim Eintritt
- Leistungsumfang der gewählten Tarife
- Selbstbeteiligung (je höher, desto günstiger)
- Beihilfesituation (je mehr Beihilfe, desto weniger musst Du absichern)
Zusätzlich wirken sich auch Risikozuschläge (z. B. bei Vorerkrankungen) auf den Beitrag aus.
Warum gibt es Beitragsanpassungen?
PKV-Beiträge sind nicht festgeschrieben – sie können im Laufe der Jahre steigen.
Gründe dafür sind:
- Medizinischer Fortschritt (teure neue Behandlungen)
- Allgemeine Kostensteigerungen im Gesundheitswesen
- Steigende Lebenserwartung
- Gesetzliche Vorgaben zu Kalkulation und Rechnungszins
{{die-pkv-darf-beitrage-nur-anpassen-wenn}}
Wie kannst Du Dich vor steigenden Beiträgen schützen?
Du kannst Beitragssteigerungen nicht komplett vermeiden – aber abfedern:
- Beitragsentlastungstarif: Mehr zahlen heute, im Alter sparen
- Tarifwechsel innerhalb Deiner Gesellschaft (gesetzlich garantiert)
- Selbstbeteiligung anpassen
- Gesund bleiben und von Beitragsrückerstattung profitieren
- Einen Anbieter auswählen, der in der Vergangenheit stabile Beiträge angeboten hat
In der Beratung schauen wir gemeinsam, welche Optionen für Dich sinnvoll sind.
Was sind Alterungsrückstellungen?
Alterungsrückstellungen sind Rücklagen, die Deine PKV für Dich bildet. Damit wird sichergestellt, dass Deine Beiträge im Alter nicht explodieren.
{{du-zahlst-in-jungen-jahren-etwas-mehr}}
{{beim-wechsel-der-versicherung-geht-ein-teil-diese}}