5
PKV für Beamtechevron right icon

Beiträge & Kosten

clock icon
2min Lesezeit
play icon
inkl. video

Das erwartet Dich

Was kostet die PKV – und wie entwickeln sich die Beiträge mit der Zeit? In diesem Kapitel erfährst Du, wie sich Dein Beitrag zusammensetzt, warum es zu Beitragsanpassungen kommen kann und was Du tun kannst, um Dich langfristig abzusichern. Du lernst außerdem, was Alterungsrückstellungen sind, welche Rolle Deine Selbstbeteiligung️ spielt und wie Du mit einem Beitragsentlastungstarif️ Deine Kosten im Alter aktiv steuern kannst.

Wovon ist der Beitrag Deiner PKV abhängig?

Dein monatlicher Beitrag in der PKV ergibt sich aus mehreren Faktoren:

  1. Alter und Gesundheitszustand beim Eintritt
  2. Leistungsumfang der gewählten Tarife
  3. Selbstbeteiligung (je höher, desto günstiger)
  4. Beihilfesituation (je mehr Beihilfe, desto weniger musst Du absichern)

Zusätzlich wirken sich auch Risikozuschläge (z. B. bei Vorerkrankungen) auf den Beitrag aus.

Warum gibt es Beitragsanpassungen?

PKV-Beiträge sind nicht festgeschrieben – sie können im Laufe der Jahre steigen.

Gründe dafür sind:

  1. Medizinischer Fortschritt (teure neue Behandlungen)
  2. Allgemeine Kostensteigerungen im Gesundheitswesen
  3. Steigende Lebenserwartung
  4. Gesetzliche Vorgaben zu Kalkulation und Rechnungszins

{{die-pkv-darf-beitrage-nur-anpassen-wenn}}

Wie kannst Du Dich vor steigenden Beiträgen schützen?

Du kannst Beitragssteigerungen nicht komplett vermeiden – aber abfedern:

  1. Beitragsentlastungstarif: Mehr zahlen heute, im Alter sparen
  2. Tarifwechsel innerhalb Deiner Gesellschaft (gesetzlich garantiert)
  3. Selbstbeteiligung anpassen
  4. Gesund bleiben und von Beitragsrückerstattung profitieren
  5. Einen Anbieter auswählen, der in der Vergangenheit stabile Beiträge angeboten hat

In der Beratung schauen wir gemeinsam, welche Optionen für Dich sinnvoll sind.

Was sind Alterungsrückstellungen?

Alterungsrückstellungen sind Rücklagen, die Deine PKV für Dich bildet. Damit wird sichergestellt, dass Deine Beiträge im Alter nicht explodieren.

{{du-zahlst-in-jungen-jahren-etwas-mehr}}

{{beim-wechsel-der-versicherung-geht-ein-teil-diese}}

info iconA green light bulb illuminated against a solid green background.
Wichtig

Die PKV darf Beiträge nur anpassen, wenn ein definierter Schwellenwert überschritten wird – das ist gesetzlich geregelt.

info iconA green light bulb illuminated against a solid green background.
So funktioniert’s

Du zahlst in jungen Jahren etwas mehr. Das „Zuviel“ wird angespart und später genutzt, um Deine Beiträge im Alter zu stabilisieren.

info iconA green light bulb illuminated against a solid green background.
Wichtig

Beim Wechsel der Versicherung geht ein Teil diese Rückstellungen in der Regel verloren – außer bei bestimmten Übertragungsregelungen nach §204 VVG.

info iconA green light bulb illuminated against a solid green background.
Wichtig

Beim Wechsel der Versicherung geht ein Teil diese Rückstellungen in der Regel verloren – außer bei bestimmten Übertragungsregelungen nach §204 VVG.

info iconA green light bulb illuminated against a solid green background.
Wichtig

Beim Wechsel der Versicherung geht ein Teil diese Rückstellungen in der Regel verloren – außer bei bestimmten Übertragungsregelungen nach §204 VVG.

info iconA green light bulb illuminated against a solid green background.
Wichtig

Beim Wechsel der Versicherung geht ein Teil diese Rückstellungen in der Regel verloren – außer bei bestimmten Übertragungsregelungen nach §204 VVG.

info iconA green light bulb illuminated against a solid green background.
Wichtig

Beim Wechsel der Versicherung geht ein Teil diese Rückstellungen in der Regel verloren – außer bei bestimmten Übertragungsregelungen nach §204 VVG.

Beispiel
Du gehst zum Hausarzt und bekommst eine Rechnung über 100€. Der Bund als Dienstherr zahlt 50 % Beihilfe. Deine PKV deckt den Rest. Du bekommst also (im Idealfall) die vollen 100€ zurück.
Kreisdiagramm mit mehreren Segmenten zur Veranschaulichung prozentualer Anteile. Die Segmente sind farblich voneinander abgesetzt und zeigen die Verteilung der dargestellten Kategorien

Jetzt Beratung anfragen und Deinen individuellen Beitrag berechnen lassen

Klingt kompliziert? Wir rechnen Dir ganz konkret durch, was Deine PKV kosten würde – heute und später

a man and a woman looking at a laptop

FAQs

Die wichtigsten Fragen im Überblick. Für alles weitere kannst Du uns gerne einfach kontaktieren.

Wann darf die PKV Beiträge erhöhen?

Beitragserhöhungen in der PKV unterliegen klaren gesetzlichen Vorgaben – und sie bieten die Chance, den eigenen Tarif zu überprüfen. Wer aktiv bleibt und seine Optionen kennt, kann langfristig sparen und gleichzeitig gut abgesichert bleiben.

Berechnet sich der PKV-Beitrag anhand meines Gehalts?

Nein, der Beitrag in der privaten Krankenversicherung (PKV) wird nicht anhand Deines Einkommens berechnet. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), wo der Beitrag einkommensabhängig ist, basiert der PKV-Beitrag auf individuellen Faktoren.

Welche Möglichkeiten habe ich, auf Beitragserhöhungen in der PKV zu reagieren?

Ein Tarifwechsel innerhalb Deiner PKV kann eine sinnvolle Option sein – zum Beispiel, wenn keine zusätzlichen Leistungen gewünscht sind. In vielen Fällen lässt sich so der Beitrag senken, ohne den Anbieter zu wechseln oder eine Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen. Aber: Es lohnt sich, genau hinzuschauen und die Alternativen zu prüfen. Denn nicht immer ist das Bleiben beim aktuellen Anbieter automatisch die beste Lösung. Ein unabhängiger Vergleich kann helfen, die individuell passende Entscheidung zu treffen – ob Tarifwechsel oder Anbieterwechsel.

Bekomme ich durch meinen Beihilfesatz einen Teil meines PKV Beitrags erstattet?

Die Beihilfe reduziert die Kosten, die deine PKV abdecken muss – sie senkt also nicht direkt den Beitrag, wirkt aber indirekt. Ein höherer Beihilfesatz führt in der Regel zu einem niedrigeren PKV-Beitrag, da weniger abgesichert werden muss. Wichtig ist: Prüfe, ob ein Beihilfeergänzungstarif sinnvoll für dich ist, um mögliche Leistungslücken zu schließen.

Nächstes Kapitel

Das wäre geschafft - auf geht's zum nächsten Kapitel!

Gratulation! Du hast verstanden, wie PKV-Beiträge entstehen und was Du tun kannst, damit sie langfristig stabil bleiben.

A blue ribbon adorned with a star, representing an award or honor.

Gut gemacht – Du hast den Kurs geschafft!

Du willst noch mehr? Dann entdecke jetzt unserer Bonusmaterial zu ambulanten Leistungen, stationären Leistungen und Zahntarifen in der privaten Krankenversicherung.

Nächstes Kapitel

Great job – you’ve completed Bonus Module 5

Du kannst dir weitere Bonusmodule anschauen oder zum Hauptkurs zurückkehren.

No items found.
Module 5 of 8
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon