Ich habe bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung - wie funktioniert der Übergang zur Dienstunfähigkeitsversicherung?

Wenn Du bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) besitzt und nun Beamter oder Beamtenanwärter bist, stellt sich oft die Frage, wie Du Deinen Versicherungsschutz sinnvoll auf eine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) umstellen kannst. Hier erfährst Du, wie dieser Übergang reibungslos funktioniert und was Du dabei beachten solltest.

Was sind die Unterschiede zwischen BU und DU?


• Berufsunfähigkeitsversicherung (BU):
Zahlt eine vereinbarte Rente, wenn Du Deinen zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen (in der Regel zu mindestens 50 %) nicht mehr ausführen kannst. Allerdings prüft die Versicherungsgesellschaft eigenständig, ob Du berufsunfähig bist.

• Dienstunfähigkeitsversicherung (DU):
Speziell für Beamte konzipiert. Sie zahlt, sobald der Dienstherr eine Dienstunfähigkeit feststellt. Die sogenannte „echte Dienstunfähigkeitsklausel“ ist entscheidend, denn hierbei akzeptiert der Versicherer die Entscheidung des Amtsarztes und Dienstherrn ohne weitere Prüfung.

Wie funktioniert der Übergang?


1. Prüfung Deiner bestehenden BU-Police:

Zunächst solltest Du prüfen, ob Deine bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung bereits eine „echte Dienstunfähigkeitsklausel“ enthält. Ist diese bereits integriert, ist der Übergang in der Regel sehr einfach oder sogar unnötig.

2. Anpassung oder Wechsel:

Falls die bestehende BU keine DU-Klausel hat, kannst Du:

• Deine bestehende BU um eine DU-Klausel erweitern lassen (nicht bei jedem Anbieter möglich) oder

• eine separate Dienstunfähigkeitsversicherung abschließen und ggf. Deine BU kündigen oder beitragsfrei stellen.

3. Gesundheitsprüfung beachten:

Bei einem Neuabschluss einer DU-Versicherung oder Erweiterung um die Dienstunfähigkeitsklausel musst Du meistens eine erneute Gesundheitsprüfung durchlaufen. Dabei ist entscheidend, dass Du Deinen Gesundheitszustand vollständig und korrekt angibst, um Leistungsausschlüsse oder Ablehnungen zu vermeiden.

4. Wahl des richtigen Tarifs:

Wähle eine DU-Versicherung mit folgenden Kriterien:

• Echte Dienstunfähigkeitsklausel (keine weitere Prüfung durch die Versicherung)

• Nachversicherungsgarantie, um Deine Versicherung später flexibel anzupassen

• Dynamische Anpassung an Gehaltssteigerungen und Lebenssituationen

Fazit

Der Übergang von einer BU zu einer DU sollte frühzeitig geplant und sorgfältig umgesetzt werden. Wichtig ist, dass Du Dich gut beraten lässt, um im Leistungsfall optimal abgesichert zu sein und keine finanziellen Nachteile zu riskieren.

Wir unterstützen Dich gerne dabei, den Übergang reibungslos und individuell passend zu gestalten. 🚀

Safeon - weil wir, wir sein wollen

Wir sind Expert:innen für den öffentlichen Dienst, Versicherungen & Finanzen. Mit Safe-On erhältst Du individuelle Beratung & verwaltest Deine Verträge digital – einfach, flexibel, zuverlässig.

Teile diese Antwort

Beantwortet von

Meike

Head Of Customer Happiness

Dienstunfähigkeit

Jetzt Produkt entdecken
a black arrow symbol on a white background