search icon
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wie funktioniert die Abrechnung zwischen Beihilfe und PKV?

Als beihilfeberechtigter Beamter bekommst Du im Krankheitsfall Rechnungen direkt vom Arzt oder Krankenhaus. Diese musst Du selbst vorstrecken und anschließend bei der Beihilfe und Deiner privaten Krankenversicherung (PKV) einreichen, um die Erstattungen zu erhalten.


1. Schritt: Rechnung erhalten und prüfen

• Nach einer Behandlung bekommst Du eine Rechnung vom Arzt, Zahnarzt oder Krankenhaus.

• Diese muss innerhalb der Zahlungsfrist (meist 4 Wochen) beglichen werden.


2. Schritt: Einreichen bei der Beihilfe und PKV

Beihilfeantrag stellen:

• Du reichst die Rechnung bei Deiner Beihilfestelle ein (je nach Bundesland per Post, App oder Online-Portal).

• Die Beihilfe erstattet ihren Anteil (z. B. 50 % oder 70 %).

PKV-Antrag stellen:

• Die restlichen Kosten reichst Du bei Deiner PKV ein.

• Die private Krankenversicherung erstattet den verbleibenden Teil ganz oder teilweise(z. B. 50 % oder 30 %).

💡 Tipp: Viele Versicherer bieten Apps für eine schnelle Abrechnung. Damit kannst Du Rechnungen einfach scannen und hochladen.


3. Erstattung erhalten

• Die Beihilfestelle überweist ihren Anteil meist innerhalb von 2–6 Wochen.

• Die PKV erstattet ihren Anteil meist innerhalb von einigen Tagen nach Einreichung.

Ziel: Du solltest keine oder nur geringe Eigenkosten haben, wenn Beihilfe und PKV optimal aufeinander abgestimmt sind.


4. Sonderfälle und Ergänzungen

Beihilfeergänzungstarife: Falls die Beihilfe bestimmte Leistungen nicht oder nur teilweise übernimmt (z. B. Zahnersatz, Heilpraktiker), kann ein Beihilfeergänzungstarif diese Lücken schließen.

Direktabrechnung bei Krankenhausaufenthalten:

--> In vielen Fällen kann das Krankenhaus direkt mit der Beihilfe und PKV abrechnen, sodass Du nicht in Vorleistung treten musst.
--> Wichtig: Kläre das im Vorfeld mit Deinem Versicherer.

Selbstbeteiligung beachten: Je nach PKV-Tarif kann eine Selbstbeteiligung anfallen, die nicht erstattet wird.


5. Fazit

Du erhältst die Rechnung, zahlst sie zunächst selbst und forderst anschließend die Erstattung von Beihilfe und PKV an. Mögliche Versorgungslücken lassen sich durch Beihilfeergänzungstarife ausgleichen. Besonders schnell und unkompliziert geht das Ganze per App – die digitale Einreichung spart Zeit und beschleunigt den Erstattungsprozess.

Safeon - weil wir, wir sein wollen

Wir sind Expert:innen für den öffentlichen Dienst, Versicherungen & Finanzen. Mit Safe-On erhältst Du individuelle Beratung & verwaltest Deine Verträge digital – einfach, flexibel, zuverlässig.

Teile diese Antwort

Beantwortet von

Meike

Head Of Customer Happiness

Private Kranken­versicherung

Jetzt Produkt entdecken
a black arrow symbol on a white background