PKV Kurschevron right icon

Deine Entscheidung

clock icon
3min Lesezeit
play icon
inkl. video

Das erwartet Dich

Jetzt wird’s konkret: Wenn Du Dich für einen Tarif entschieden hast, beginnt der formale Teil. In diesem Kapitel zeigen wir Dir, wie der Antragsprozess️ abläuft, was die Annahmeerklärung und die Vorversicherungsbestätigung bedeuten – und was nach dem Abschluss passiert. Du erfährst auch, wie Du weiterhin mit uns in Kontakt bleibst und warum die PKV mit dem Vertrag noch nicht endet – sondern mit Dir mitwächst.

Wie läuft der Antragsprozess ab?

Sobald klar ist, welcher Tarif und welcher Versicherer zu Dir passt, starten wir mit dem Antrag.

Das brauchen wir von Dir:

  1. Deine persönlichen Daten (Adresse, Geburtsdatum etc.)
  2. Angaben zum Dienstherrn und zur Beihilfesituation
  3. Gesundheitshistorie (sofern nicht schon vollständig vorliegend)

Den Antrag reichen wir für Dich ein – digital oder auf Papier, ganz wie Du möchtest.

Was ist die Annahmeerklärung?

Nachdem der Antrag geprüft wurde, schickt Dir der Versicherer eine Annahmeerklärung.

Was steht drin?

  1. Ob Du aufgenommen wirst
  2. Ob es Zuschläge oder Ausschlüsse gibt
  3. Ab wann der Vertrag beginnt

Was bekommst Du dazu?

  1. Eine Kündigungsvorlage für Deine gesetzliche Krankenversicherung
  2. Eine klare Übersicht über Deine nächsten Schritte

Was ist die Vorversicherungsbestätigung?

Deine bisherige Krankenkasse stellt Dir eine sogenannte Vorversicherungsbestätigung aus. Diese brauchst Du, um den Wechsel sauber abzuschließen.

So läuft's:

  1. Du kündigst Deine GKV oder PKV mit unserer Vorlage
  2. Die Kasse bestätigt Deine Mitgliedschaftszeiten
  3. Wir leiten die Bestätigung an die neue PKV weiter

Erst dann wird der Vertrag final aktiviert.

Was passiert nach dem Abschluss?

Nach der Bestätigung bekommst Du alle Vertragsunterlagen und Zugang zur App Deiner PKV.

Du erhältst außerdem:

  1. Unsere How-to-PKV-Mail mit Erklärungen zu Leistungsabrechnung, Apps & Tipps
  2. Hinweise zu digitalen Services, Rückerstattung & Fristen
  3. Auf Wunsch: Erinnerung für jährlichen Check-Up deiner Absicherung

Wie bleibst Du in Kontakt?

Auch nach dem Abschluss sind wir für Dich da:

  1. Bei Fragen zu Rechnungen, Leistung oder Problemen mit dem Versicherer
  2. Wenn sich Deine Lebenssituation ändert (z. B. Familienzuwachs, Teilzeit, Wechsel ins Ausland)
  3. Für regelmäßige Check-ins, damit Dein Schutz immer zu Deinem Leben passt
No items found.

Jetzt Beratung anfragen und den Wechsel zur PKV sicher starten

Jetzt wird’s konkret. Du brauchst Klarheit, wie Du den Wechsel machst? Wir begleiten Dich durch jeden Schritt – und bleiben auch danach an Deiner Seite

a man and a woman looking at a laptop

FAQs

Die wichtigsten Fragen im Überblick. Für alles weitere kannst Du uns gerne einfach kontaktieren.

Hat mein Gesundheitszustand Einfluss auf die Beiträge in der PKV?

Dein Gesundheitszustand spielt eine große Rolle bei den Beiträgen der PKV. Je gesünder Du bist, desto günstiger ist der Tarif. Falls Vorerkrankungen bestehen, hilft eine anonyme Risikovoranfrage, um den besten Versicherer für Dich zu finden – ohne Risiko!

Kann ich den Beginn meines Versicherungsschutzes bei der privaten Krankenversicherung frei wählen?

Ja, Du kannst den Beginn Deiner privaten Krankenversicherung grundsätzlich frei wählen – ob sofort, rückwirkend oder zu einem späteren Zeitpunkt. Wichtig ist nur, dass der Start sinnvoll zu Deiner persönlichen und beruflichen Situation passt und nahtlos an einen vorherigen Versicherungsschutz anschließt.

Kann ich eine PKV ohne Gesundheitsprüfung abschließen?

Ja, es gibt einige Wege, eine PKV ohne klassische Gesundheitsprüfung abzuschließen – z. B. über die Öffnungsaktion für Beamte, eine Anwartschaft oder den Basistarif. Für eine bestmögliche Absicherung lohnt es sich aber, verschiedene Optionen individuell zu prüfen

Unter welchen Bedingungen kann ich von der PKV zurück in die GKV wechseln?

Ein Wechsel von der PKV in die GKV ist nur in bestimmten Lebenssituationen möglich. Angestellte können wechseln, wenn ihr Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze fällt. Selbstständige nur, wenn sie ihre Selbstständigkeit aufgeben und in ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis zurückkehren. Bei Arbeitslosen führt der Bezug von ALG I automatisch zur Rückkehr in die GKV, bei ALG II hingegen nicht. Für Beamte ist ein Wechsel von der PKV in die GKV nahezu ausgeschlossen. Wer über 55 ist, hat es genauso schwer – ein Wechsel ist nur unter engen Voraussetzungen möglich.

Wie funktioniert die Abrechnung zwischen Beihilfe und PKV?

Du erhältst die Rechnung, zahlst sie zunächst selbst und forderst anschließend die Erstattung von Beihilfe und PKV an. Mögliche Versorgungslücken lassen sich durch Beihilfeergänzungstarife ausgleichen. Besonders schnell und unkompliziert geht das Ganze per App – die digitale Einreichung spart Zeit und beschleunigt den Erstattungsprozess.

Wie läuft die Gesundheitsprüfung bei Beantragung einer PKV ab?

Bei der Gesundheitsprüfung füllst du einen Fragebogen zu deinem Gesundheitszustand aus. Der Versicherer prüft deine Angaben und entscheidet, ob du aufgenommen wirst – ggf. mit Zuschlägen, Ausschlüssen oder Ablehnung. Deshalb lohnt sich eine anonyme Risikovoranfrage, um deine Chancen vorab sicher und unverbindlich zu prüfen.

nächsten Kapitel

Das wäre geschafft - auf geht's zum nächsten Kapitel!

Gratulation! Du weißt nun alles, was es zum Thema Beihilfe zu wissen gibt. Mach Dich bereit für den nächsten Schritt zu Deiner privaten Krankenversicherung!

Module 8 of 8
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon
verify icon