Das erwartet Dich
Warum brauchst Du diesen Tarif?
Die Beihilfe zahlt nur, was in der jeweiligen Verordnung als beihilfefähig gilt. Klingt erstmal okay – führt aber zu echten Lücken. Und genau die schließt der Beihilfeergänzungstarif.
Ohne ihn zahlst Du z. B. oft Eigenanteile für:
- Brillen, Heilpraktikerbehandlungen, bestimmte Hilfsmittel
- Zahnersatz und Laborkosten
- Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus
Kurz: Der Tarif sorgt dafür, dass Deine PKV wirklich alles abdeckt, was Du brauchst – ohne böse Überraschungen.
Was übernimmt der Tarif im ambulanten Bereich?
Ambulant heißt: Hausarzt, Fachärzte, Psychotherapie, Heilmittel, Medikamente usw.
Typische Lücken ohne Ergänzungstarif:
- Heilpraktikerkosten (werden oft nicht anerkannt)
- Zuzahlungen bei Physiotherapie, Massagen etc.
- Hilfsmittel wie Brillen, Bandagen oder Einlagen
Mit dem Ergänzungstarif bist Du hier auf der sicheren Seite – auch bei steigenden Kosten.
Welche Leistungen gibt’s im stationären Bereich?
Im Krankenhaus übernimmt die Beihilfe in manchen Bundesländern nur die Grundversorgung. Sonderwünsche wie Privatarztbehandlung oder ein Einbettzimmer zahlt sie nicht – und oft auch nicht die PKV, wenn der Baustein fehlt.
Der Ergänzungstarif deckt genau das:
- Mehrkosten für Einzel- oder Zweibettzimmer
- Honorar für Chef- und Spezialärzte
- Restkosten für nicht beihilfefähige Leistungen
Gerade bei schweren Erkrankungen willst Du hier keine Kompromisse.
Was ist beim Zahntarif besonders?
Die Beihilfe zahlt bei Zahnersatz und Kieferorthopädie oft nur einen Anteil. Vor allem Labor- und Materialkostenbleiben oft an Dir hängen.
Der Ergänzungstarif übernimmt u. a.:
- Mehrkosten bei Inlays, Implantaten, Brücken
- Zahntechnische Laborarbeiten
- Selbstbeteiligungen bei höherwertigem Zahnersatz
{{die-tarife-unterscheiden-sich-hier-stark}}