Wie unterscheiden sich die Tarife der privaten Krankenversicherung?
Die Tarife in der privaten Krankenversicherung (PKV) sind individuell gestaltbar und unterscheiden sich in vielen Punkten. Es gibt keine Einheitsversicherung, sondern maßgeschneiderte Lösungen, die sich je nach Bedarf und Lebenssituation anpassen lassen.
1. Hauptunterschiede der PKV-Tarife
Leistungsumfang:
• Basis-Tarife: Günstig, aber mit eingeschränkten Leistungen (ähnlich zur GKV).
• Komfort-Tarife: Sehr gute Absicherung mit besseren Leistungen als in der GKV.
• Premium-Tarife: Maximale Absicherung mit Top-Leistungen, z. B. Chefarztbehandlung, Einzelzimmer, Heilpraktiker.
Selbstbeteiligung:
• Niedrige Selbstbeteiligung = höhere Beiträge
• Hohe Selbstbeteiligung = niedrigere Monatsbeiträge
Erstattungsquote:
• Manche Tarife übernehmen 100 % der Kosten, andere haben Begrenzungen, z. B. nur 80 % für Zahnersatz.
Ambulante, stationäre & zahnärztliche Leistungen:
• Ambulant: Freie Arztwahl, Erstattung für alternative Heilmethoden
• Stationär: Wahl zwischen Mehrbett-, Zweibett- oder Einzelzimmer, Chefarztbehandlung
• Zahnmedizin: Unterschiedliche Erstattung für Zahnersatz, Prophylaxe und Kieferorthopädie
Beihilfetarife für Beamte:
• Speziell für Beamte abgestimmt, um die Lücken der Beihilfe optimal abzudecken.
Altersrückstellungen & Beitragsstabilität:
• Tarife mit Altersrückstellungen bleiben im Alter stabiler.
• Ohne Altersrückstellungen sind die Beiträge anfangs günstiger, steigen aber später stärker an.
Option auf Beitragsrückerstattung:
• Wer wenig oder keine Rechnungen einreicht, bekommt von manchen Versicherern Beitragsrückzahlungen.
2. Welche Tarifoptionen gibt es speziell für Beamte?
Beamte und Beamtenanwärter profitieren von speziellen Beihilfe-Tarifen, die genau auf die Beihilfeverordnung des Bundes oder ihres Bundeslandes abgestimmt sind.
Wichtige Unterschiede:
• Erstattungsregeln des Beihilfeergänzungstarifs (schließt Erstattungslücken der Beihilfe)
• Anpassung an individuelle Beihilfesätze (50 %, 70 %, 80 %)
• Unterschiedliche Erstattungssätze für Arzneimittel, Heilpraktiker und Zahnleistungen
3. Wie finde ich den passenden PKV-Tarif?
Wichtige Fragen zur Tarifwahl:
• Welche Leistungen sind mir besonders wichtig?
• Wie viel Selbstbeteiligung bin ich bereit zu zahlen?
• Möchte ich eine Beitragsrückerstattung, wenn ich keine Rechnungen einreiche?
• Brauche ich besondere Leistungen (z. B. Heilpraktiker, Sehhilfen, Auslandsschutz)?
• Wie kann ich meine Beiträge im Alter stabil halten?
📌 Tipp: Gerade für Beamte ist es wichtig, die Tarife mit der Beihilfe optimal zu kombinieren, um unnötige Kosten zu vermeiden!
Fazit
Jeder PKV-Tarif ist individuell – es gibt keine „beste“ Lösung, nur die passendste für Dich. Beamte profitieren von Beihilfetarifen, die gezielt für ihre Bedürfnisse konzipiert sind. Eine individuelle Beratung hilft, den optimalen Tarif zu finden und langfristig Kosten zu sparen.
💡 Finde heraus, welcher Tarif für Dich ideal ist – mit einem individuellen Leistungsvergleich! 🚀
Safeon - weil wir, wir sein wollen
Wir sind Expert:innen für den öffentlichen Dienst, Versicherungen & Finanzen. Mit Safe-On erhältst Du individuelle Beratung & verwaltest Deine Verträge digital – einfach, flexibel, zuverlässig.