
Hier findest du mich auf unserem Social Media Kanal
Meine Zertifikate
Ob Studium, Fortbildung oder Spezialisierung – ich bin neugierig geblieben. Hier siehst Du, was ich bisher an Know-how gesammelt habe.
Fachmann für Finanzanlagen (DVA)
Hier sind noch weitere meiner FAQs, die interessant sein könnten
Eine Dienstunfähigkeitsversicherung bietet für Dich als Beamter oder Anwärter eine deutlich bessere und spezifischere Absicherung, da sie exakt auf die Anforderungen Deines Berufes abgestimmt ist. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen ist allgemeiner und prüft immer eigenständig. Wichtig ist daher, als Beamter explizit eine „echte“ DU-Klausel zu wählen, um umfassend geschützt zu sein.
Die Gesundheitsprüfung ist ein zentraler Bestandteil des Antragsprozesses für eine private Krankenversicherung (PKV). Sie dient dazu, das individuelle Risiko eines Antragstellers zu bewerten. Anhand der Gesundheitsangaben entscheidet der Versicherer, ob und zu welchen Bedingungen der Vertrag abgeschlossen werden kann.
Die private Krankenversicherung ist für Beamte oft die beste Wahl, da die Beiträge niedrig und die Leistungen umfangreich sind. Je nach Beihilfesatz und Tarif kannst Du bereits für weniger als 200 € monatlich optimal versichert sein.
Die Kosten für eine Dienstunfähigkeitsversicherung hängen von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Beruf und gewünschter Rentenhöhe ab. Für junge Beamtenanwärter starten die Beiträge oft schon bei ca. 30 € im Monat, während sie bei Beamten mit höherem Risiko deutlich steigen können. Ein früher Abschluss und ein individuell passender Tarif helfen dabei, dauerhaft Beiträge zu sparen – wir unterstützen dich gern bei der Auswahl.
Ein reiner Wohnsitzwechsel hat keinen Einfluss auf deine Beihilfe – wichtig ist nur, dass du deine neue Adresse bei der Beihilfestelle meldest. Wechselst du jedoch den Dienstherrn und damit in ein anderes Bundesland, gelten die Beihilfevorschriften des neuen Landes – das kann Auswirkungen auf Beihilfesatz und Leistungsumfang haben. In diesem Fall solltest du auch prüfen, ob dein Beihilfeergänzungstarif in der PKV noch optimal passt.
Bei einer Dienstunfähigkeitsversicherung handelt es sich um eine reine Risikoversicherung – deshalb bekommst Du bei einer Kündigung in der Regel keine Beiträge zurück. Der gezahlte Beitrag sichert Dich während der Laufzeit gegen das Risiko der Dienstunfähigkeit ab. Eine Rückzahlung ist nur möglich, wenn spezielle Zusatzoptionen (z. B. Beitragsrückgewähr) vereinbart wurden. Überlege Dir eine Kündigung daher gut – oft ist eine Anpassung des Vertrags die bessere Lösung.

Du willst loslegen mit deiner PKV?
Buch dir einfach einen Termin und lass dich jetzt beraten!