Warum steigen die Beiträge in meiner PKV?
Beitragsanpassungen in der PKV sind keine Willkür, sondern eine gesetzlich geregelte Anpassung an die tatsächliche Kostenentwicklung im Gesundheitssystem.
Die Beiträge Deiner PKV steigen also, weil die tatsächlichenKosten von den ehemals kalkulierten Kosten voneinander abweichen und dabei ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird.
Gründe dafür können sein:
- Medizinischer Fortschritt: neue Geräte und moderne Medikamente kostenGeld.
- Längere Lebenserwartung: wir werden älter, dadurch steigen die Kostenlangfristig.
- Inflation im Gesundheitswesen: gestiegene Löhne und Preise wirken sichauch hier aus.
Ziel der Beitragsanpassungen ist, dass DeinTarif stabil bleibt und der Versicherungsvertrag langfristig leistungsfähig ist.
... und warum steigen die tatsächlichen Ausgabendes Versicherers, obwohl ich selbst gesund bin und nie zum Arzt gehe?
Weil Du Teil einer Versichertengemeinschaft bist. Nicht jeder hat das Glück, gesund zu bleiben. Wenn jemand erkrankt, trägt die Gemeinschaft die Kosten – so wie auch Du aufgefangen wirst, wenn es dich einmal treffen sollte.
Safeon - weil wir, wir sein wollen
Wir sind Expert:innen für den öffentlichen Dienst, Versicherungen & Finanzen. Mit Safe-On erhältst Du individuelle Beratung & verwaltest Deine Verträge digital – einfach, flexibel, zuverlässig.